Deutschland (Saarland)
Bilder des gewünschten Albums anklicken und Bilder anschauen.
Saarbrücken ist die Landeshauptstadt des Saarlandes. Die heutige Universitätsstadt und einzige saarländische Großstadt liegt an der Saar und entstand im Jahr 1909 aus dem Zusammenschluss der drei bis dahin selbständigen Städte Saarbrücken, St. Johann a. d. Saar und Malstatt-Burbach
Stadtpark im Herzen St. Ingberts
Unweit der Fußgängerzone liegt St. Ingberts Stadtpark, die Gustav-Clauss-Anlage, mit einem schönen Weiher, zahlreichen Bänken und einem Kinderspielplatz.
Durch die Grünanlage fließt der Großbach.
nähere Umgebung:
Triebscheider Hof, Eschweiler Hof, Glashütter Weiher, Wombacher Weiher, Weiher bei Schüren, Sengscheid, Hassel und Umgebung, Neuweiler, Elversberg.
Es gibt viele Spazierwege und Weiher rund um St. Ingbert. Insgesamt stehen in der Region Sankt Ingbert 88 abwechslungsreiche Wanderungen zur Auswahl.
Der Niederwürzbacher Weiher (auch Würzbacher Weiher) ist ein 12 ha großer See im saarländischen Niederwürzbach.
Der Würzbacher Weiher ist ein beliebstes Ausflugsziel mit schönen Wanderwegen und zahlreichen Gastronomischen Betrieben rund um den Weiher.
Neunkirchen: ist eine saarländische Kreisstadt an der Blies, etwa 20 km nordöstlich der Landeshauptstadt Saarbrücken gelegen. Mit rund 46.000 Einwohnern ist Neunkirchen nach Saarbrücken die zweitgrößte Stadt des Saarlandes.
Tholey: Spazierwege und Aussichtsturm auf höchstem Berg im Saarland (Schaumberg bei Tholey)
In Tholey am Fuß des Schaumberges liegt die Benediktinerabtei St. Mauritius. Die Abtei gilt als ältestes Kloster auf deutschem Boden und wurde 634 n. Chr. erstmals urkundlich erwähnt. Die Einweihung der neuen Chorfenster von Gerhard Richter fand im Herbst 2020 statt und war von großem, weltweiten Medieninteresse begleitet.
Der Bliesgau ist eine Region und ein Naturraum im Saarland am Fluss Blies, einem rechten Zufluss der Saar, und war eine mittelalterliche Gaugrafschaft.
Der Bliesgau ist eine Landschaft mit sanften Hügeln, weiten Streuobstwiesen und ist geprägt vom Muschelkalkboden.
Landläufig wird er auch als „Toskana des Saarlandes“ bezeichnet.
Die Abtei wurde 1131 von Graf Friedrich I. von Saarwerden und seiner Gemahlin Gertrud an der Stelle einer römischen Anlage „Gloria Romanorum“ als Benediktinerkloster gegründet und von Mönchen aus Kloster Hornbach unter einem Prior besiedelt, aber im Jahr 1171 von dem Zisterzienserkloster Villers-Bettnach in Lothringen übernommen und diesem als Tochterkloster unterstellt.
Die Höhenlage ist untypisch für einen Zisterzienserbau, aber auf die frühere Zugehörigkeit zum Benediktinerorden zurückzuführen
Zwischen dem Schlossweiher mit der barocken Gustavsburg und dem Brückweiher befindet sich das Naherholungsgebiet Jägersburg. Hier finden die Gäste Erholung und Entspannung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten, einem Waldlehrpfad und Wasserspielplatz. Wanderer und Jogger schätzen die gut erschlossenden Wanderwege rund um die Weiher inklusive Wegebeleuchtung am Abend. Direkt am Brückweiher liegt auch der Kletterpark Fun Forest AbenteuerPark.
Der Saufangweiher ist ein Weiher in Friedrichsthal, Saarland.
Er ist als Bergbaufolgelandschaft Teil des Projekts Landschaft der Industriekultur Nord.
Der Weiher, der über keinen natürlichen Zu- und Abfluss verfügt, wurde 1957 als Absetzbecken der Grube Maybach geschaffen. Nach der Stilllegung der Grube 1964 verschlammte der Weiher. 1971 wurde der Angelsportverein Bildstock gegründet, dessen Mitglieder das Areal zu einem Naherholungsgebiet umwandelten und die Fischerhütte errichteten.
Der Dillinger See oder „Ökosee“ wie er in der Umgangssprache genannt wird, entstand in den 1980er Jahren im Rahmen des Saarausbaus aus einem Saar-Altarm als Ausgleichsmaßnahme für verloren gegangene Flächen. Der See dient zur Regulierung des Flusses bei Hochwasser, da sein Pegel etwa 45 Zentimeter unter dem der Saar liegt. Er hat sich jedoch vor allem für die Vogel- und Amphibienwelt zum attraktiven Lebensraum entwickelt.
Der Wassergarten in Landsweiler-Reeden ist ein gestalterisches Highlight des Garten Reden als Standort für Freizeit und Tourismus. Technisch gesehen dient das in fünf Becken unterteilte System zur Pufferung sämtlicher Regenwässer am Standort, zur energetischen Nutzung und Abkühlung des Grubenwassers und damit auch zur ökologischen Entlastung des Klinkenbaches.
Saarlouis ist mit rund 35.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt im Saarland. Die Stadt ist Verwaltungssitz des Landkreises Saarlouis und gilt als Schul- und Handelszentrum. Wirtschaftlicher Schwerpunkt ist die Automobilindustrie (Ford).
Völklingen ist eine an der Saar gelegene Mittelstadt mit ca. 40.000 Einwohnern. Sie ist die viertgrößte Stadt des Saarlandes. Die Stadt war und ist stark durch die Montanindustrie geprägt (Völklinger Hütte).
Die Römische Villa Borg ist ein archäologisches Freilichtmuseum im Ortsteil Borg der saarländischen Gemeinde Perl im Landkreis Merzig-Wadern. Das Freilichtmuseum besteht aus einer freigelegten und rekonstruierten römischen Villa.
Der Garten ist Teil des Projektes “Gärten ohne Grenzen”. Im Rahmen dieses Projektes ist in Deutschland, Luxemburg und Frankreich eine ganze Reihe von Gartenanlagen entstanden.
Die Saarschleife ist ein Durchbruchstal der Saar durch den Taunusquarzit und gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Saarlandes.
Der Bostalsee ist ein Stausee im Gemeindegebiet von Nohfelden im nördlichen Saarland, der im Jahr 1979 angestaut wurde. Der Staudamm hat eine Länge von 500 m. Der See dient fast ausschließlich der Freizeitnutzung.
Der Losheimer Weiher ist ein Freizeit- und Badesee in der Nähe der Stadt Merzig. Der 31 Hektar große Badesee bietet viele Freizeitaktivitäten für Groß und Klein.
Weiskirchen ist ein heilklimatischer Kurort, der Premium Class, der im nördlichen Saarland liegt und alle Annehmlichkeiten bietet.
Saargemünd ist eine französische Stadt mit 20.820 Einwohnern im Département Moselle in der französischen Region Grand Est.
Saargemünd liegt im Nordosten Frankreichs, unmittelbar an der Grenze zum Saarland.
In Saargemünd mündet die Blies in die Saar, die über den Saarkanal mit dem Rhein-Marne-Kanal verbunden ist.
Angrenzend auf deutscher Seite befindet sich die Saarland Therme. Sie ist ein Thermalbad im saarländischen Kleinblittersdorf.